
Aus der Presse
Mitarbeiterbildung, Projekte und Kooperationen
"Alte Spiele, neu aufgelegt"
So lautete das Motto für die Lizenzverlängerung am vergangenen Samstag in der Dreifaltigkeits-Mittelschule Amberg. 28 gemeldete Teilnehmer/innen kamen trotz des einsetzenden Schneetreibens um endlich wieder einmal in Präsenz miteinander Neues zu erfahren.
Eine etwas andere Art einen derartigen Lehrgang durchzuführen, denn die Liste der Spielvarianten war lang, die sich das BSJ Team um Reinhard Weber zusammengestellt hatte. Von Gummihupf bis Brennball, aber auch kleine Spiele und Hallenbiathlon wurden hier immer im Wechsel in Halle 1 und Halle 2 durchgespielt. Dabei kam auch der Teamgedanke nicht zu kurz, siehe Bild im Aufbau mit dem Fröbelturm. Geschicklichkeit gepaart mit Ausdauer waren bei Spielen wie Stacking, Bildmemory oder Staffelspielen immer mit dabei. Beim sogenannten Glücklauf wurden sogar Schätze in Form von kleinen Überraschungen unter Pylonen begraben und mussten unter ein paar Nieten gefunden werden.
Die Verschiedenheit der einzelnen Themen lässt sich sowohl in der Schüler- und Jugendarbeit, aber auch gerne mit Erwachsenen einsetzen im Sportalltag. Ein äußerst kurzweiliger Lehrgang der nach Wiederholung schreit und den die Teilnehmenden entsprechend mit Applaus honorierten.
Text/Bilder: Reinhard Weber
Übungsleiter, ein Segen für die Schüler- und Jugendarbeit im Sport
Von Erfolg kann die Bayerische Sportjugend Amberg-Sulzbach reden, den das „Restart Wochenende“ für Übungsleiter in der Schüler- und Jugendarbeit in Sportvereinen, konnte bei besten Bedingungen im neuen Sportcamp Nordbayern abgehalten werden. Als Dankeschön für eine nicht ganz einfache Zeit durch Corona und der damit verbundenen Haltung zu den Kids und dem Sportverein sollte dieses gemeinsame Wochenende dienlich sein. Ohne deren Unterstützung während der Coronazeit mit Online- oder auch Outdoorsport, wäre so manches Kind möglicherweise aus den Vereinen ausgetreten. Nicht nur ein Schaden für die sozialen Mittelpunkte der Kinder, sondern auch für die Vereine nicht einfach wegzustecken, so Reinhard Weber der Vorsitzende der BSJ Amberg-Sulzbach.
Mit Klettern In- und Outdoor im neuen Sportcamp und fachkundiger Anleitung zweier Kletterguids wurde zunächst in der Dreifach-Sporthalle geübt. Beginnend mit dem Anlegen der Klettergurte und den Anweisungen machten sich die ersten Freiwilligen auf den Weg nach oben. Teilweise auch mit Überhang nicht ganz einfach, aber dennoch konnten nahezu alle den Weg hinter sich bringen. Schwieriger wurde es dann schon im Außenbereich an der Kletterwand mit 18m Höhe. Ein Highlight sozusagen, aber auch hier hatten die Meisten kein Problem ihr Ziel zu erreichen. Finalisiert wurde der Vormittag noch mit zwei Staffelspielen aus dem Repertoire Beweg dich schlau, welches heuer bereits mit vielen Schulen in Bayern seitens der BSJ abgehalten wurde. Stacking und ein Memoryspiel, welches sowohl Teamfähigkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit vereinen.
Der Nachmittag stand dann im Zeichen eines neu am Fichtelsee angelegten Barfußpfades. Mit 1,5 km schlängeln sich verschiedenste Stationen für Sinne, Naturklänge, Fühlen, Balancieren und einiges mehr, am See entlang. Den krönenden Abschluss bot eine stimmungsvolle QiGong Einheit am Wasser durchgeführt von Helga Stang, die dafür schon einige Male beansprucht wurde in der Vergangheit. Team- und Gesellschaftsspiele standen am Rest des Tages noch auf dem Plan. Der Sonntag wurde dann noch mit einer tollen Wanderung auf den Ochsenkopf gekrönt und das Wetter spielte perfekt mit, sodass man sich auch noch Zeit nehmen konnte bei einem "Endura One" Mountainbike-Rennen noch einige Fahrer anfeuern, die den Berg bei nicht einfachen Verhältnissen, hinabsausten. Rundum eine gelungene Veranstaltung für alle, die auch dafür dienlich war, sich näher kennen zu lernen und auszutauschen.
Dank der Reaktivierungskampagne des BJR im Auftrag des Sozialministeriums, hat sich das Team der BSJ dafür ausgesprochen, auch denen Dank zu sagen, ohne die es keine Jugendgruppen im Verein geben würde. Der Stadt- und Kreisjugendring Amberg hat sich auf die Anfrage und der Ausschreibung auch bereit erklärt einen Teil der Kosten mit zu tragen in Form eines Kooperationsvertrages. Dafür herzlichen Dank!
Bild 3406: hi li BSJ Vors. Reinhard Weber und stv. Helga Powalla Mitte
Bild 3490: vo re BSJ Vors. Reinhard Weber, insgesamt 18 ÜL aus verschiedenen Vereinen und Sportarten in Amberg und Landkreis Amberg nahmen dieses Wochenende teil
Bild 3380: Hier galt es 18m nach oben zu klettern, teilweise mit leichten, aber auch schwierigen Hindernissen
Großer Auftritt für kleine Sportlerinnen und Sportler
Drei Klassen der Barbara-Grundschule Amberg aus den dritten Jahrgangsstufen, nutzten das Angebot der Bayerischen Sportjugend im BLSV Kreis Amberg-Sulzbach, um in einem abwechslungsreichen Aktionstag für mehr Bewegung zu sorgen im Schulalltag. Bereits im November 2021 wurde diese Aktion durch Felix Neureuther initiiert und zusammen mit dem Innenminister Joachim Hermann vorgestellt und beworben. Ziel war es für das BSJ Team um Vors. Reinhard Weber den Kindern nach der langen Coronaphase Spaß an der Bewegung, ein wenig Wettkampfgedanke, aber auch Ideen für den Schulsportalltag näher zu bringen. Insgesamt waren mit den vorgegebenen sechs Stationen Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer, sowie Konzentration abgerufen worden.
Nach einem gemeinsamen Warmup-Programm, welches durch Julia Stang mit den Kids zusammen durchgeführt wurde, ging es schon an die erste Station für Schrittkombinationen und Abfolgen an Hand einer Koordinationsleiter. Mit verschiedenen Balance und Kräftigungsübungen wurden weitere zwei Stationen absolviert bevor es dann zu einer Fluss Überquerung ging. Hier mussten die Teams jeweils mit Teppichfliesen von einem zum anderen Ufer gelangen ohne ins Wasser zu fallen. Hier war also gute Teamarbeit gefragt, denn zur Verfügung standen immer jeweils weniger Teppichfliesen, als das Team Kinder hatte.
Nach dieser Meisterleistung musste mit einem Farbmemory wieder Teamgedanke unter Beweis gestellt werden, um so schnell wie möglich seine Farbkarte aus einem Haufen gemischter Karten herauszufinden und am Startpunkt ablegen. Nur ein Versuch war hier möglich die richtige Farbe zu erwischen, sonst musste man mit leeren Händen zurücklaufen und das verlängerte die Gesamtlaufzeit.
Zu guter Letzt gab es noch ein Schmankerl mit den „Stacking-Bechern“. Hier konnten ebenfalls die Teams gegeneinander antreten, jedoch war hier die Gesamtlaufzeit vorgegeben und jedes Team musste nach dem Kurzlauf die jeweils fünf Becher richtig stapeln und wieder in Ausgangsposition bringen. Geschick und gute Handkoordination waren hier einmal mehr wichtiger als nur Schnelligkeit.
Ein hervorragendes Konzept, welches an Schulen wunderbar einsetzbar ist und den Schülerinnen und Schülern auch sehr gut gefallen hat. Die Schulleitung Elke Schmidt bedankte sich für die Zeit und den Aufwand, den man sich hier für die Schüler/innen genommen hat. Als Belohnung für diesen Tag bekamen alle Teilnehmer/innen eine Urkunde, sowie einen Faultier-Schlüsselanhänger. Das Faultier, nicht weil alle faul in den Ecken saßen, sondern weil das zugleich auch das Maskottchen dieser Aktion ist mit Namen „Fauli“!
HoopDance mit "Shorty"
Eine etwas andere und dem Trend entsprechende Fortbildung zum Thema Hulahoop gab es am 30.04.2022 in Amberg. Wunderbar und leidenschaftlich vorgetragen von "Shorty", die zum Einen aus Mainz kommt, aber auch ihre Auftritte bei der Traumfabrik absolviert. Toll, weil es auch ein wenig Tipps gab, wie man diese Reifen auch kostengünstig, vielleicht sogar in der Jugendarbeit oder im Ganztag selbst erstellen und verzieren kann, sodass das auch beeindruckend zur Geltung kommt bei der Benutzung. Selbst bei Freizeit- oder Jugendbildungsmaßnahmen ließe sich das mit zusammen mit Jugendlichen wunderbar erstellen.
Viele verschiedenste Varianten in der Handhabung, in den Bewegungsabläufen oder auch der Namensgebungen wurden sehr gut und professionell angeleitet, aber auch bei den vielen Teilnehmern verbessert, so es bei den Versuchen noch Probleme gab. Hier sei auch noch erwähnt, dass hier keine Kilometer bei der Anmeldung gescheut wurden und sogar bis von Aschaffenburg angereist wurde. Auch ein männlicher Teilnehmer war dabei, der keine Probleme damit hatte, sich diesem doch etwas exotischen Thema anzunehmen.
Mit Tricks und Geschick konnte man dynamische Bewegungsabläufe einstudieren und gebündelt wiedergeben. Natürlich war es nicht immer leicht alles miteinander zu verknüpfen, aber es war ja auch nur eine Momentaufnahme in der Fortbildung und kein ständiges Training dahinter!
Alles in allem war es eine gelungene Weiterbildung im Sport und für die eigene Verwendung im Sportverein, die hier zum Ausdruck kam. 20 Teilnehmer hatten auf jeden Fall Spass und honorierten dies auch mit einem kräftigen Applaus nach zwei Showeinlagen mit Shorty und dem abschließenden Dankeschön durch Vors. Reinhard Weber und seinem BSJ-Team.
Eine weitere Fortbildungsmaßnahme wird es dann im November mit 8UE geben im Zeichen von alten Spielen neu aufgelgt, aber auch für ÜLs aus dem Bereich Amberg von 23.-25.09.22 im Zeichen von
Reaktivierung ein Wochenende im BLSV Sportcamp Bischofsgrün mit kurzweiligem Programm.
Jahresabschluss mit Ehrungen
Am 07. Januar 2022 traf sich die BSJ Kreisjugendleitung Amberg-Sulzbach zum präsenten Jahresabschluss für das vergangene Jahr in Etsdorf. Natürlich alles den vorgegebenen Coronaregeln entsprechend.
Bei Schneefall begab man sich auf eine Rundwanderung zur Asphaltkapelle und dort zu einem Gedenken an das langjährige Ehrenmitglied Franz Fuchs. Des Weiteren besuchte man auch auf diesem Weg die goldene Reiterstatue Angela Merkl, die ja im Jahr 2021 durch die Presse ging.
Am Gasthof zum Steinköppel angekommen gab es noch ein gemeinsames Essen, einen kurzen Jahresrückblick, sowie Ehrungen für langjährige Mitglieder im Team BSJ Amberg-Sulzbach.
Daniela Powalla seit 27.09.16 als Quereinsteiger und Jugendsprecherin, sowie Julia Stang und Miriam Kotz, die seit 23.10.2015 beim KJT neu mit ins Team kamen, gab es die Ehrennadel in Silber. Die Ehrung Julia Stang wurde bei der ersten Sitzung nachgeholt und nun steht noch eine Weitere für Thomas Scholz aus, da verhindert.
Auf dem Bild von li Reinhard Weber, Miriam Kotz, Daniela Powalla und stv. Helga Powalla
Weiteres Bild mit Julia Stang und Reinhard Weber
Die Termine 2022 stehen nun soweit fest:
30.04.2022 HoopDance mit Shorty in Amberg
09.05.2022 Info-Stammtisch für Jugendleiter im Sportverein (geplant beim FC Rieden)
23.-25.09.2022 Klausurtagung mit Exkursion neues BLSV Sportcamp Nordbayern
19.11.2022 "alte Spiele neu aufgelegt", sowie "KidsAkrobatik" in Amberg
Euer BSJ Team vor Ort in Amberg-Sulzbach
Vereine freuen sich über neue Übungsleiter/innen

Mit viel Idealismus und Fleiß endete nach fast sechs Wochenenden an Lehrstoff für die Arbeit in den Sportstunden im Verein die Übungsleiter Ausbildung "C Allgemein Jugend und Schüler" der Bayerischen Sportjugend. Das hieß Durchhaltevermögen trotz der Gewissheit, dass möglicherweise wieder abgebrochen werden muss wegen außerordentlicher Corona Maßnahmen.
Der Lehrstoff erstreckte sich über Grundlagen sportlicher Bewegung, Sportbiologie; Pädagogik, Psychologie, Soziologie; Methodik und Didaktik; Organisation und Management im Sport; Sport und Umwelt; u.a.. Nicht nur blanke Theorie, sondern auch viel Praxisbezug, welcher mit Bewegungsschulung in Leichtathletik, aber Turnen und Schwimmen; Ballsportarten; alternative Spielformen;
Fitness- und Konditionsgymnastik und weiteren Sportarten verbunden war. Somit ein straffer und auch lehrreicher Input, welcher sportartübergreifende, breitensportliche Jugendarbeit im Verein als Ziel vermittelt. Die meisten Stunden wurden in den Räumlichkeiten der Dreifaltigkeits-Mittelschule, sowie der für diesen Zweck bestens ausgestattete 2-fach-Sporthalle gelehrt und das Prüfungswochenende, sowie der einzelnen Lehrproben wurden dann wie auch zuletzt in der triMax Sporthalle in Amberg durchgeführt. Ohne die Mithilfe und Bereitstellung der Klein- und Großgeräte, sowie Hilfsmittel aus Vereinen wäre so manche praktische Probe wesentlich umständlicher für die Teilnehmer, aber auch der guten Zusammenarbeit des Teams der BSJ in Amberg mit Schulen hilft es ungemein, derartige Ausbildungsreihen hier stattfinden zu lassen. Birgit Daschner als Bildungsbeauftragte im Bezirk Oberpfalz bedankte sich bei allen Teilnehmern für das Durchhaltevermögen, aber auch dem Team Amberg für die hervorragende Betreuung vor Ort.
Diesmal waren auch viele der Teilnehmenden aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach dabei bzw. haben den Weg aus Regensburg, Cham, Miltach oder Schmidgaden nicht gescheut. Die Urkunden wurden vom Vorsitzenden der BSJ Amberg-Sulzbach Reinhard Weber überreicht und gleichzeitig Dank ausgesprochen für einen reibungslosen, gut organisierten Ablauf der Ausbildung die 2021 unter etwas anderen Bedingungen stattfinden musste. Die praktischen Lehrproben werden u.a. üblicherweise mit Kindern aus den Vereinen vor Ort durchgeführt, was mit Corona nicht sein durfte. Deshalb mussten diese von allen Teilnehmern im Wechsel mit getragen werden. Entsprechend ausgelaugt war man dann natürlich zum Ende des Tages. Die nächste Ausbildungsreihe beginnt 2022 in . Im BLSV QualiNet können die Aus- und Fortbildungsreihen fürs kommende Jahr eingesehen und gebucht werden.
Lizenzverlängerung Gerätturnen und Parkour im Sportverein
Eines der wichtigsten Standbeine eines Vereins ist nach wie vor das traditionelle Kinderturnen. Je nach Verein kann dies vielleicht sogar schon durch Mutter und Kind angeboten werden im Alter von 3-4 Jahren. Daraus bilden sich dann viele Synergieen. Entweder das klassische KidsTurnen oder Gerätturnen für Mädchen und Jungen, ob in Wettkampfbasis oder einfach im Breitensport.
Referent Peter Deml als Fachwart im Turngau Nord brachte den 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur Aufbau-Beispiele am Boden, Sprung oder Reck bei, sondern vermittelte gekonnt auch die Herangehensweise zu den einzelnen Übungen an den Geräten. Klare Ansagen stehen hier im Focus und kein Wunschkonzert. Das unterscheidet das Gerätturnen vom Kidsturnen und ist auch mit mehr Trainingseinheiten und Übungs-Wiederholungen behaftet, um z.B. auch erfolgreich an Wettkämpfen teilnehmen zu können.
Die Sporthalle der Luitpold-Mittelschule bietet hier beste Voraussetzungen, da hier auch die Turner/innen des TV 1861 Amberg beheimatet sind und viele Eigengeräte zur Verwirklichung selbst angeschafft haben, nebst der top Hallenausstattung. Nur so sind auch gute Erfolge möglich und werden durch Hinzunahme von Trapezwürfeln oder AirTrack für die Kinder auch leichter umsetzbar, da eine Angst vor Verletzung schon einmal ins Hintertreffen gelangen.
Nach der Mittagspause wurde das Modell "Parkour" und seine positiven Entwicklungen für jeden Verein durch Reinhard Weber dargestellt. Durch einen kurzen Videoclip, aber auch hier schrittweise mit verschiedensten Stationsaufbaumöglichkeiten. Das Alter für den Einstieg sollte hier jedoch beachtet werden, weil es einfach wichtig ist, dass eine gewisse Grunddisziplin, Vorkenntnisse, das Bewußtsein einen risikobehafteten Sport auszuüben, einfach präsent sein müssen. Durch Anfangserfahrung setzte Reinhard Weber dies auf 11 Jahre herauf, denn für mehr spielerisch gibt es andere Sport- oder Turnstunden.
Dies wiederum sollte auch den Eltern bereits am Telefon vermittelt werden. Parkour ist kein Sport für zartbeseitete Kids! Es erfasst genau das Alter, in welchem viele der Kids dem Verein vielleicht den Rücken kehren, weil es keine anderen Angebote gibt oder nur wettkampfbezogenen Sport. Eine relativ neue Statistik des BLSV zeigt diese Kurve sehr deutlich auf. Mit kurzem Aufwärmprogramm wurden nun die Stationskarten verteil, um entsprechend aufzubauen. Kästen werdne hier nicht an Hand eines Minitramps oder Sprungbretts überwundern, sondern durch gleitende Übergänge und da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ein dynamisches, schmerzfreies Abrollen wird mit einer Parkourrolle abgefedert, um danach gleich den nächsten Spung die Wände hoch zu finalisieren oder mit einem sogenannten Wallspin. Ein breitgefächertes Spectrum, so es eine Sporthalle hergibt. Auf die Frage, "geht das auch für Mädels", konnte dies mit ja beantwortet werden, denn zu Anfangszeiten 2015 waren hier sogar drei dabei.
Endlich mal wieder eine Präsenzveranstaltung und noch dazu mit genau den richtigen Unterrichtsstoff für die Teilnehmer. Für 2022 ist man bei der BSJ Amberg-Sulzbach bereits am planen für weitere interessante Themen und Veranstaltungen und gab beim Schlusswort von Reinhard Weber noch mit, auch gerne auf Ideen einzugehen, die z.B. von Teilnehmern herangetragen werden.
Ein Stern des Sports wird weiter leuchten

Der Tod von unserem BSJ Ehrenvorsitzenden Franz Fuchs im BLSV Kreis Amberg-Sulzbach, hat uns sehr erschüttert. Sein sportliches Wirken, seine stetige Hilfbereitschaft und sein Organisationstalent waren beispiellos.
Vereinsmitgliedschaften bei SC Germania Amberg ab 1959, ESV Amberg 1972, SV Raigering 1986 und DJK Ammersricht 1989 zementierte Franz sein ehrenamtliches, aber auch sportliches Engagement in der Vereinsarbeit.
Ob als erster Seniorentrainer beim SF Ursulapoppenricht oder Jugendtrainer beim ESV Amberg, SVR Raigering oder dem FC Amberg. Er bewegte nicht nur den aktiven Sport, denn 1981 begann seine Laufbahn bei der Kreisjugendleitung Amberg-Sulzbach als Stellvertretung und ab November 1987 bis 2007 als Vorsitzender der KJL (Bayerische Sportjugend im BLSV).
Die Kreisjugendleitung war auch immer als Jugendorganisation Teil der BLSV Kreisvorstandschaft in Amberg und damit im Zusammenspiel Jugend und Erwachsenenbereich, wenn es um gemeinsame Aktivitäten und Angebote ging.
In dieser Zeit wirkte er auch in der BSJ Bezirksleitung mit Resort Simultanaustausch aktiv mit. Unter seiner Regie wurden hier Austausche mit Japan durchgeführt, die organisatorisch sehr aufwendig waren, aber auch Jugend- und Übungsleiterausbildungen waren seine Schwerpunkte im Kreis Amberg-Sulzbach.
Er organisierte zudem zahlreiche Musicalfahrten
Ab 2007 übergab er nach 20 Jahren Amtszeit sein Amt in die Hände von Reinhard Weber und wurde zugleich Ehrenvorsitzender der BSJ Amberg-Sulzbach. Bis zum Beginn der Coronaphase war hier Franz Fuchs immer ein Teil des BSJ Teams Amberg, bei welchem er sowohl aktiv, aber auch als Berater bei Sitzungen und Klausuren gerne in die Mitte genommen wurde.
Auch war ihm die Arbeit im Kreisjugendring Amberg-Sulzbach sehr wichtig. Als 2ter Vorsitzender betreute er dort 15 Jahre lang zahlreiche Skifahrten (Wildschönau,
Obertauern, Wagrain) sowie Familienfreizeiten (Brixen, Achensee,….). Einige, mittlerweile Erwachsenen werden sich sicherlich noch gerne an diese Zeiten
zurückerinnern.
Wir verlieren mit ihm nicht nur einen Stern des Sports, sondern eine tragende Säule der Schüler- und Jugendarbeit. Gerne werden wir immer an ihn denken, wenn wir in den Himmel sehen!
Deine BSJ Team Amberg-Sulzbach
Deine Kreisvorstandschaft im BLSV Kreis 5
Ehrenplakette der Bayerischen Sportjugend für die Stadtwerke Amberg

Eine besondere Ehrung durfte Geschäftsführer Prof. Dr. Stephan Prechtl seitens der Bayerischen Sportjugend Amberg in Empfang nehmen. Die Stadtwerke Amberg, das kann zurecht betont werden, sind hier mit Unterstützung in den letzten sechs Jahren an Sportförderungen mit führend.
An etwa 20 Vereine wurden damit in den vergangenen Jahren insgesamt 300.000€ als Marketingmaßnahme vergeben. Davon kommt sehr viel im Schüler- und Jugendbereich an, was den BSJ Vorsitzenden im BLSV Kreis Amberg-Sulzbach Reinhard Weber besonders freut. Speziell auch den Amberger Schwimmverbänden, wie DLRG und Wasserwacht werden insgesamt 3.000€ pro Jahr zur Verfügung gestellt. Eine Bereitstellung des Hockermühlbades für`s 24h Schwimmen oder Wettkämpfen, sowie die Unterstützung mit Pokalen oder Medaillen inbegriffen. Auch kommen Maßnahmen wie ein Ideenwettbewerb "Sport und Energieeffizienz" oder "Tombolapreise" ebenfalls nicht zu kurz. Das Geld wird hier auch bewusst dem Breitensport zur Verfügung gestellt, so Prof. Dr. Stephan Prechtl.
Wir hoffen und wünschen uns, dass das Schwimmen immer im Focus steht und auch im Schulsport einen festen Platz beibehält, damit weiter gefördert wird, wenn gleich es mit dem derzeitigen kleinen Lockdown trotz hervorragender Hygienemaßnahmen wieder ausgebremst wird. Die BSJ bedankt sich in jedem Fall für diese Unterstützung und verlieh damit die Ehrenplatte der Bayerischen Sportjugend in Bronze an die Geschäftsführung der Stadtwerke Amberg.
Infos zu "Corona" - Plakate für den Wiedereinstieg in den Sportbetrieb - LZV
Liebe Sportfreunde, Übungs- und Jugendleiter im Verein
Damit auch die Vereinsmitglieder beim Ausüben ihres Sports jederzeit gut über die ab 8. Juni 2020 geltenden Regelungen informiert sind, hat der BLSV zwei Plakate und eine Vorlage für die Erstellung eines Hygienekonzeptes vorbereitet.
Weiterhin werden noch Mobilmacher der Vereine gesucht! Hier winken je 2000 Euro für fünf Sportvereine – noch bis 15.06.2020 bewerben! Alles Wichtige hierzu mit Ausschreibung und Anmeldeformblatt auf den Seiten des BLSV Oberpfalz!
Leider musste unsere zwei mal 8 UE Lizenzverängerung im Mai aus Gründen von "Corona" abgesagt werden. Ob und in welchem Umfang unsere Übungsleiter "C" Breitensport Schüler und Jugend im Oktober 2020 in Ursensollen anlaufen darf, wissen wir zum derzeitigen Datum nicht. Die Lizenzen, welche am 31.12.2020 ablaufen würden, verlängern sich um ein Jahr! Gerne stehen wir für Rückfragen auch telefonisch zur Verfügung unter
09621 75207 bzw. Mail: reinhard.weber(@)bsj-amberg.de
Resümee eines ereignisreichen Jahres mit Ehrungen
Die BSJ Kreisjugendleitung Amberg-Sulzbach lud zur letzten Sitzung, dem Jahresabschluss des Jahres 2019 und resümierte das vergangene Jahr mit einem kurzen Bericht des Vorsitzenden Reinhard Weber. Ereignisreich war es und danke der versammelten Runde einschließlich der Partner, denn ohne derer Verständnis dieser ehrenatmlichen Arbeit, würde so einiges an Veranstaltungen oder Highlight nicht stattfinden können.
Mit ein paar Ehrungen für langjährige Mitarbeit im Team der Bayerischen Sportjugend im Kreis Amberg-Sulzbach und dem Dank für die geleistete Arbeit, finalisierte Reinhard Weber seinen Kurzbericht. Helga Powalla übernahm die Ehrung für den Vorsitzenden. Auch einen Blick ins Folgejahr, in welchem es zwei Lizenzverlängerungsmöglichkeiten und im Herbst die ÜL Ausbildung geben wird.
Ehrungen:
Tina Nentwig, Beisitzerin, Gold mit Kranz
Simone Fuchs, Beisitzerin, Gold
Anita Powalla, Jugendsprecherin, Silber
Reinhard Weber, Vorsitzender Silber mit Gold
Auch wagte man einen Blick ins Jahr 2021. Hier würde die Sportjugend im Kreis Amberg gerne einmal eine Wochenendgroßveranstaltung mit Workshops stattfinden lassen. Dazu die Räumlichkeiten der Kümmersbrucker Dreifachhalle, der Mehrzweckhalle, aber auch des Hallenbades oder Outdoorbereiches nutzen können. Mit einem vielfältigen Programm, aus welchem man sich das geeignet aussuchen kann für seine Arbeit im Sportverein. Dazu wird man sich wieder frühezeitig im kommenden Jahr Gedanken machen für ein passendes Konzept.
Themenreiche Übungsleiter-Fortbildung
Mit drei verschiedenen Themenbereichen hat die Bayerische Sportjugend für eine abwechslungsreiche Übungsleiter Lizenzverlängerung gesorgt. Beginnend mit Streetdance und dem dafür bestens geeigneten Referenten Nicholas Chamber, wurden
die ersten drei Unterrichtseinheiten schweißtreibend angegangen. Nicht mehr wegzudenken sind diese schon akrobatischen Tanzeinlagen, die eine Mischung aus Rhythmus und Freestyle verkörpern, aber auch oft im Zusammenhang mit Outdoor-Sportarten
zu sehen sind.
Eine wichtiges Thema konnte mit Selbstverteidigung und wie man sich in so einem Fall verhalten soll durch Helga und Anita Powalla aufgezeigt werden. Entstehung, richtiges Erkennen von bedrängten Situationen, aber auch Verhalten, wenn man
angegriffen wird, waren für die Übungsleiter/innen teilweise Neuland. Seine Stimme gegen Angreifer erheben können, schon eine kleine Hemmschwelle für so manchen Mitstreiter/mancher Mitstreiterin, denn sich anschreien ist nicht jedermann Sache.
Auch Körperkontakt in verzwickten Situationen sorgten hier für Gesprächsthema, wenn man nicht gerade selbst aus einem Kampfsport stammt.
Die letzten zwei Stunden wurden mit der Trendsportart Parcour und einem kleinen Portfolio an Aufbaumöglichkeiten dargestellt. Reinhard Weber hat damit auch eine Alterslücke im Verein schließen können. Laut BLSV Erhebung zeigt sich genau im Alter 12-15 sowohl bei den Mädchen, als auch bei Jungs auf, dass Vereinssport eher nicht favorisiert sind. Ein Sport, der zur Selbstverwirklichung, Disziplin, aber auch Verantwortung seinem Körper gegenüber verpflichtet. An verschiedenen Stationen konnten die Teilnehmer/innen den Aufbau von schwierigen, akrobatischen bzw. turnerischen Bestandteilen erleben. War es beim klassischen Turnsport die einfache Hocke über einen Kasten, so spricht man hier von einem Kong oder wer es schwieriger mag einem Doublekong, der dann über zwei Kästen auf einmal hinwegfegt. Eigenschaften aus dem Turnen, wie Koordinations- und Körpergefühl gepaart mit Kraft wären ideal als Grundvoraussetzung. Ein kurzes Video darüber und der Dank an alle Referenten und Helferlein aus dem BSJ Team, beendete den Themenreichen Sporthallentag, der diesmal mit einer eher kleinen Teilnehmerzahl bestückt war.
Für 2020 hat die BSJ wieder einiges im Kalender, so z.B. eine zweitätige Mitarbeiterbildung (LZV) im Mai, sowie auch die Übungsleiterausbildung „C“ allg. Breitensport Kinder und Jugendliche in Ursensollen, die Mitte Oktober beginnen wird.
Nach Neuwahlen - Bewährtes Team in einer neuen Runde
Nach dem gestrigen BSJ Kreisjugendtag mit Neuwahlen, setzt man auf Bewährtes und legt noch eine Legislaturperiode bis 2023 drauf. Neben ein paar netten und motivierenden Grußworten durch den Landtagsabgeordneten Dr. Harald Schwartz, dem BLSV Bezirksvorsitzenden Hermann Müller, dem stv. Bezirksvorsitzenden Magnus Berzl, sowie auch der KJR Vorsitzenden Cornelia Bäuml, folgte der Bericht der BSJ Kreisjugendleitung Amberg-Sulzbach, moderiert durch noch Vorsitzenden Reinhard Weber.
Der Kreisvorsitzende des BLSV Kreis Amberg-Sulzbach Thomas Gebele überraschte das Team mit einem Leckerli in Form von BSJ Brezeln Groß und Klein und gratulierte für die langjährige gute Zusammenarbeit mit der BLSV Kreisvorstand.
Nach dem ausgiebigen Bericht der Kreisjugendleitung und Kassenbericht durch den Schatzmeister Christian Schrott, der Aussprache und der Entlastung, folgte dann zügig die Neuwahl mit dem Ergebnis, dass das gleiche Team sich wieder an die Arbeit im Kreis Amberg-Sulzbach machen darf.
Das Wahlergebnis wie folgt: 1. Vorsitzender Reinhard Weber, stv. Vors. Helga Powalla, Anita und Daniela Powalla Jugendsprecherinnen, Simone Fuchs, Tina Nentwig, Julia Stang, Miriam Kotz und Thomas Scholz als Beisitzer/innen.
Der Neue Alte Vorsitzende Reinhard Weber danke den anwesenden Vereinsvertretern für die Arbeit im Verein und der Zeit, um dem Kreisjugendtag beizuwohnen!
Entschuldigt und damit leider nicht verabschiedet bzw. geehrt werden konnten, Verena Karnauke und Gaby Eigner für die lange Jahre und tatkräftige Unterstützung in der Kreisjugendleitung Amberg-Sulzbach.
Vielen Dank an den SV Raigering, der uns die Sportwirtschaft am Pandurenpark dafür zur Verfügung gestellt und perfekt bewirtet hat!
Die neugewählte Kreisjugendleitung unteres Bild von rechts:
Stv. Vorsitzende Helga Powalla, Anita Powalla Jugendsprecherin, MDL Dr. Harald Schwartz, Vorsitender Reinhard Weber, stv. Bezirksjugendleitung Magnus Berzl, Daniela Powalla Jugendspr., Schatzmeister Christian Schrott, Simone Fuchs, Thomas Scholz, Julia Stang, Tina Nentwig und BLSV Bezirksvoristzender Hermann Müller.
Bilder: Tina Nentwig
BSJ Kreisjugendtag 18.10.2019 mit Neuwahlen in Amberg
Am 18.10.2019 finden der Kreisjugendtag der BSJ Amberg-Sulzbach im Pandurenpark 2 beim SV Raigering, 92224 Amberg. Beginn 19:00Uhr
Wir freuen uns auf zahlreiche Vereinsvertreter bzw. Delegierte. Die Einladung wurde fristgerecht in den Medien und dem Bayernsport bekanntgegeben. Entsprechende Einladungen ergingen an die Vereine im Kreis Amberg-Sulzbach
BAYERISCHE SPORTJUGEND IM BLSV – Oberpfalz Kreis-Nr. 305-Amberg-Sulzbach
VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG ZUM ORDENTLICHEN KREISJUGENDTAG
am 18.10.2019; 19:00 Uhr in: SV Raigering, Am Pandurenpark 2, 92224 Amberg
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TOP 1 Begrüßung, Eröffnung des Kreisjugendtages
Grußworte der Ehrengäste
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten
TOP 3 <Kreisspezifische Themen>
TOP 4 Berichte der Mitglieder der Kreisjugendleitung
Geschäftsbericht
Finanz- und Revisionsbericht
Aussprache zu den Berichten
Genehmigung der Berichte
TOP 5 Ehrungen
TOP 6 Wahl eines Wahlausschusses
TOP 7 Entlastung der Mitglieder der Kreisjugendleitung
TOP 8 Neuwahlen der Mitglieder der Kreisjugendleitung
TOP 9 Wahl der Delegierten und zweier Ersatzdelegierter der
Vereinsjugendleitungen zum Bezirksjugendtag
TOP 10 Behandlung eingereichter Anträge
Hinweis: Anträge an den Kreisjugendtag müssen drei Wochen vorher schriftlich bei der Kreisjugendleitung eingereicht werden!
TOP 11 Verschiedenes
Gemeinsam unterwegs mit Inklusions-Orientierungslauf
07.07.2019
Die Bayerische Sportjugend im BLSV Kreis5 Amberg-Sulzbach machte es sich zur Aufgabe im 50. Jubiläumsjahr der Lebenshilfe-Amberg durch einen Inklusions-Orientierungslauf Kindern und Schülern, aber auch Erwachsenen mit und ohne Handicap einen gemeinsamen Sporttag zu bieten. Ein Kraftakt und zugleich Herausforderung für das BSJ Team um Vors. Reinhard Weber, denn eine derartige Veranstaltung mit nahezu 250 aktiven Teilnehmern/innen verlangt viel Freizeitopfer und Arbeitsbereitschaft der Ehrenamtlichen und Helfer.
Als Ehrengäste konnten Oberbürgermeister Michael Cerny, welcher vertreten war durch Bgm. Martin Preuß, sowie Schulamtsdirektor Gerald Haas und der Vorsitzende der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach Hr. Eduard Freisinger begrüßt werden. Nach der allgemeinen Begrüßung und ein paar Grußworten, konnte der mit Sonnenschein geprägte Tag gestartet werden, denn die Kleinen und Großen waren schon ganz heiß drauf ihr Bestes zu geben.
Der Tenor dieser Veranstaltung lag neben dem Orientierungslauf als Abschluss auf gemeinsame Treffen auch vorab dieses Termins, um hier schon Barrieren abzubauen. Ein Großprojekt, welches sich mit Eigendynamik perfekt entwickelte durch gegenseitige Besuche z.B. der Jura-Werkstätten vorab in kreativer Hinsicht zusammen mit der Barbara-Grundschule oder auch der Luitpold-Mittelschule im Bereich Kulinarik. Man lernte sich kennen, kleine Freundschaften wurden geknüpft und hatte somit die besten Voraussetzungen bei diesem Event miteinander loszuziehen. Fünf Stationen beginnend mit dem Orientierungslauf, welcher wie immer perfekt durch Fachwart Alfons Ebneth vorbereitet wurde im Zusammenspiel mit der BSJ Amberg. Danach ging es noch zu einem Geschicklichkeits- und Wurfspiel, sowie einem Knobelspiel, das für alle mit Fragen aus dem Bereich Amberg verknüpft war. Es ist zwar Hochsommer, aber Skifahren kann man immer, auch auf dem Rasen. Teambildung zu dritt oder viert verlangte dies auf den langen Skiern ab, denn wer zu wackeln beginnt, wirft alle um.
Mit einem T-Shirt, einer speziellen Medaille, sowie Brotzeit, sahen sich alle als Gewinner dieser wunderbaren Veranstaltung, die in dieser Form von allen begeistert resümiert wurde, ja sogar um Wiederholung bat. Dank an die Spendenbereitschaft der Conrad Sportförderung, der Sparkasse Amberg-Sulzbach, den Stadtwerken und der Hypo-Vereinsbank, die alle dazu beigetragen haben den hohen finanziellen Aufwand etwas mit abzufedern.
Sportgespräch für Jugendleiter im Sportverein

30.04.2019
Jede Menge Input bekamen die anwesenden Jugendleiter aus den umliegenden Sportvereinen. Eingeladen hatte dazu die Bayerische Sportjugend im Kreis Amberg-Sulzbach, um den Jugendvertretern
neben Möglichkeiten von Förderungen auch die Aufgaben der Sportjugend aufzuzeigen. Neben der Übungsleiter Aus- und Weiterbildung, stehen hier natürlich auch Sportgespräche, Ehrenabende oder
einfach Veranstaltungen zusammen mit Schulen, Inklusions-Sporttage oder Kooperationen auf dem Plan. Heuer wird dies am 04.07. im Zusammenhang mit dem 50 Jährigen Bestehen der Lebenshilfe Amberg ein
Inklusions-Orientierungslauf mit Sportfest im LGS sein, bei welchem mit Schulen, Integrativ Kindergarten, sowie den Jura-Werkstätten die Verbundenheit zwischen Menschen mit und ohne Handicap einmal
mehr zum Ausdruck kommen soll.
Zum Thema Übungsleiter Lizenzverlängerung gab es wichtige Anmerkungen seitens Helga Powalla, da im Verlängerungsmodus, welcher durch Einführung der neuen DOSB Lizenz neu strukturiert wurde noch Wissensdurst herrschte. Wo und wie man am besten Fördermöglichkeiten ausschöpfen kann, machte Vors. Reinhard Weber deutlich, denn hier liegen möglicherweise Gelder brach und warten darauf abgerufen zu werden. Ob für Jugend – oder Mitarbeiter-
bildungsmaßnahmen, welche über die BSJ abgewickelt werden können oder auch für Materialzuschuss, der auch über den Stadt- oder Kreisjugendring angefragt und eingereicht werden kann. Mit verhältnismäßig kleinem Aufwand, kann man hier auf Unterstützung hoffen.
Weitere Informationen und Unterstützung gibt die Sportjugend auch im Bereich der Freiwilligendienste im Sport, die mittlerweile gerne genutzt werden. Sport im Ganztag rundete das Thema mit ab, denn hier könnte z.B. ein
Freiwilliger ebenfalls zum Einsatz kommen. Klar war es jedem der Anwesenden, dass es an Übungsleitern mangelt, die in dem Bereich eingesetzt werden können, denn hier bedarf es Personen, die nicht voll beschäftigt und somit in der Zeitspanne einsetzbar wären.
Zuletzt bedankte sich Reinhard Weber bei den anwesenden Vereinsvertretern, die sich die Zeit genommen haben für Informationen, seinem BSJ Team für die Unterstützung beim Sportgespräch und den Wirtsleuten der SC Germania für die Bereitstellung des Raums und Verpflegung während des Abends. Schade war, dass viele der Vereins-Jugendvertreter der Einladung nicht gefolgt sind, trotz Möglichkeiten, die sich hier auftun im Sinne der Vereinsjugendarbeit.
Übungsleiter Lizenzverlängerung mit neuen Akzenten
01.04.2019
Unter dem Begriff „Sport im Elementarbereich“ hatte am vergangenen Wochenende die Bayerische Sportjugend Amberg-Sulzbach die 30 teilnehmenden Übungsleiter/innen geladen und mit vier Schwerpunktthemen neues, aber auch bestehendes Hintergrundwissen vertiefen können. Ein Hoch auf alle, die sich an so einem sonnigen Frühlingswochenende in die Sporthalle begeben und fürs Ehrenamt und den Verein weiterbilden, so Reinhard Weber. Als selbstverständlich kann man das nicht bezeichnen und sollte von all den Nutznießern auch entsprechend einmal gewürdigt werden. Der Übungsleiterin und dem Übungsleiter ein leises Dankeschön sagen, denn der Einsatz bildet einfach gerade in diesem Bereich die Basislegung für weitere sportliche Entscheidungen, ob Turnen, Schwimmen oder Ballsportarten.
Das Frühjahr natürlich eine gute Jahreszeit, um sich für seine Sportstunden im Verein neues Wissen und Impulse zu holen. Der BSJ Bezirk Oberpfalz mit Leitungsteam Amberg-Sulzbach versuchen hier immer wieder eine gesunde Mischung an interessanten Themen anbieten zu können.
Den Beginn übernahm Doris Bachfischer, die der Sportjugend bei Fortbildungsveranstaltungen immer wieder tatkräftig zum Thema „Yoga mit Kinder“ zur Seite steht. Durch ihre herzliche Art gelingt es ihr immer wieder die Teilnehmer in die Welt von Namaste und anschließendem Sonnengruß für diese Gattung des Sportes in Ihren Bann zu ziehen. Wie man diese Übungsformen auch den Kindern im Sportverein entsprechend vermitteln kann und was für mögliche Hilfsmittel sich dazu eignen, konnten in bewährter Form die Teilnehmer selbst erfahren.
Julia Stang hatte am Samstagnachmittag mit Sinneswahrnehmung, Entspannung, sowie Kinderreime und Kindertänze eine weitere Bereicherung für den Sportalltag parat. Als gerechten Ausklang gab es eine Klangschalen Demonstration in Kooperation mit Doris Bachfischer, die alle Teilnehmer die vorangegangenen Stunden vergessen ließen. Der Genuss von Ruhe und Entspannung war in der ganzen Halle zu spüren, aber auch durch die verschiedensten Klangschalen, zu hören.
Wie wichtig „Gesunde Sportlernahrung“ gerade im Bereich der kleinen und großen Kids und nicht nur für Leistungssportler, sondern auch im Breitensport allgegenwärtig ist, wurde durch Annette Weber deutlich gemacht. Welche Speisen und Getränke sich hierzu am besten eignen, was bestimmte Inhalte und Stoffe in der Nahrung in uns auslösen können, wurde durch einen kurzen Abriss in Theorie den Teilnehmern in Perfektion vermittelt. Danach wurden viele vitamin- und kohlehydratreiche Speisen und Getränke für Sportler gezaubert, aber auch mit Genuss verspeist.
Finalisiert wurde das Programm am Sonntagnachmittag durch Bewegungslandschaften, deren Ursprung und Hintergrund, sowie verschiedenste Möglichkeiten, diese in der Sporthalle einzusetzen. Natürlich den Altersgruppen bestimmt, aber auch mit Bedacht auf Sicherheit. Hierzu hatte Reinhard Weber einige Möglichkeiten aufgezeigt, die man nahezu in jeder Sporthalle einsetzen kann. Natürlich sollte dies auch Bestandteil von Übungseinheiten im Outdoorbereich sein. Zwar nicht überall umsetzbar, aber anzustreben, denn frische Luft, Wald und Wiesen werden von vielen Kindern gar nicht mehr oder noch nie als Spielwiese genutzt. Allgemeine Informationen, zur neuen ÜL Lizenz, Fördermöglichkeiten im Bereich Schüler- und Jugendsport, sowie Verbandsneuigkeiten rundeten den zweiten Lehrgangstag ab.
Das Durchhaltevermögen aller wird nun mit Ihrer Lizenzverlängerung belohnt und hat hoffentlich noch lange weiter Bestand, um den Hunger an Bewegung und Sport im Verein stillen zu können.
Wie immer eine hervorragende Veranstaltung, die den Vereinen und Sporttreibenden, durch die teilnehmenden Übungsleiter/innen zu Gute kommen wird. Reinhard Weber bedankte sich bei den Referenten für die hervorragende Durchführung und Zusammenarbeit und seinem BSJ Team Amberg-Sulzbach für die tatkräftige Unterstützung, denn ohne diese wäre so eine Veranstaltung überhaupt erst möglich! Eine weitere Lizenzverlängerung wird es am 09.11.2019 mit 8 UE geben. Zuvor aber einen Infoabend für Jugendleiter, einen Inklusions-Orientierungslauf zu 50 Jahre Lebenshilfe Amberg-Sulzbach am 04.07.2019 im LGS, den Kreisjugendtag mit Neuwahlen am 18.10.2019, sowie den obligatorischen Ehre, wem Ehre gebührt Abend zusammen die der BLSV Kreisvorstandschaft. Infos und Termine wie immer auch unter www.bsj-amberg.de
Vereine freuen sich über 30 frischgebackene Übungsleiter/innen
23./24.11.2018
Nahezu sechs Wochenenden mit insgesamt 125 Stunden an Lehrstoff, aber auch praktischen Lehrversuchen waren für die 30 Teilnehmer der Übungsleiter Ausbildung "C Allgemein Jugend und Schüler" der Bayerischen Sportjugend angesagt und alle haben Durchhaltevermögen bewiesen.
Der Lehrstoff erstreckte sich über Grundlagen sportlicher Bewegung, Sportbiologie; Pädagogik, Psychologie, Soziologie; Methodik und Didaktik; Organisation und Management im Sport; Sport und Umwelt; u.a.. Nicht nur blanke Theorie, sondern auch viel Praxisbezug, welcher mit Bewegungsschulung in Leichtathletik, aber auch Turnen und Schwimmen; Ballsportarten; Alternative Spielformen;
Fitness- und Konditionsgymnastik und weiteren Sportarten verbunden war. Somit ein straffer und auch lehrreicher Input, welcher sportartübergreifende, breitensportliche Jugendarbeit im Verein als Ziel vermittelt. Die meisten Stunden wurden in den Räumlichkeiten der Mittelschule Kümmersbruck, sowie der für diesen Zweck exellenten Dreifach-Sporthalle gelehrt und das Prüfungswochenende mit schriftlicher Arbeit, sowie der einzelnen Lehrproben wurden dann wie auch zuletzt in der triMax Sporthalle in Amberg durchgeführt.
Ohne die Mithilfe und Bereitsstellung der Klein- und Großgeräte, sowie Hilfsmittel aus Vereinen wäre so manche praktische Probe wesentlich umständlicher für die Teilnehmer, aber auch der guten Zusammenarbeit des Teams der BSJ in Amberg mit Schulen hilft es ungemein, derartige Ausbildungsreihen hier stattfinden zu lassen. Michael Weiß als Lehrbeauftragter im Bezirk Oberpfalz musste sich bereits nach der schriftlichen Prüfung am Freitag verabschieden, da der nächste Termin am Samstag schon wieder auf sich warten ließ.
Nun können sich Vereine wie die DJK2002, Germania Amberg, TV 1861 Amberg, aber auch SK Führnried oder Großalbershof auf gut ausgebildete und motivierte Übungsleiter/innen freuen. Natürlich waren auch viele außerhalb des Landkreises mit dabei und haben den weiten Weg von z.B. Cham oder Schmidgaden nicht gescheut. Die Urkunden wurden von Martina Weiß, BSJ Bezirk Oberpfalz überreicht und gleichzeitig Dank ausgesprochen für einen reibungslosen, gut organisierten Ablauf der Ausbildung vor Ort durch die BSJ Amberg, aber auch den Prüfern und den zahlreichen Kindern, die dazu betrugen, die praktischen Lehrproben den ganzen Tag mitzugestalten. Die nächste Ausbildungsreihe beginnt am 15.03.2019 in Neumarkt und kann bereits jetzt im QualiNet des BLSV unter www.blsv.de gebucht werden.
Outdoor Mitarbeiterbildung der BSJ Amberg „Sport, Umwelt und Outdoor“
22./23.09.2018
Übungsleiterinnen und Übungsleiter müssen sich weiterbilden, nicht zuletzt, um neue Ideen in den Sportalltag im Verein mit einbringen zu können oder die Stunden einfach attraktiver zu gestalten. Die Bayerische Sportjugend im BLSV Kreis Amberg-Sulzbach hatte hierzu in den vergangenen Jahren im Trendsport, aber auch im traditionellen Hallensport immer wieder Schmankerl parat. Nun aber wagte man sich zum Herbstbeginn einmal nach draußen in die Natur, um Möglichkeiten nicht nur im Bereich des Schüler- und Jugendsports, sondern natürlich auch mit Erwachsenen durchgeführt werden können.
Dabei griff man im Vorfeld zur Organisation auf den Kanuverleih im nahegelegenen Hahnbach zurück. Nach einer Materialkunde, Grundkenntnissen der Technik und Sicherheitsbestimmungen, sowie dem Anlegen der Schwimmwesten für alle Teilnehmer der Fortbildung, ging es dann langsam zu Wasser. Die Vils schlängelt sich mit einer langsamen Fließgeschwindigkeit voran, trotzdem doch so schnell, bis dass das letzte Boot im Wasser war, schon einige Meter zum Ersten Abstand waren. Um zusammen bleiben zu können, wurde sich an verschiedensten Stellen immer wieder am Gehölz festgehalten, damit man für bestimmte Themen alle Personen erreichen konnte. Umwelt, eines der Aspekte, die für dieses Lehrgangswochenende immer wieder präsent war, kam hier nicht zu kurz. Damit verbunden, dass auch die Kanuclubs sich dem Thema annehmen, um die Gewässer von Unrat zu befreien, auf deren Verschmutzung präventiv einzugehen, aber auch der Tierwelt Gutes zu tun und zu schützen während der sportlichen Ausübung. Das Wetter spielte hervorragend an diesem Tag mit und auch an den Zwischenstopps in Kümmersbuch und Traßlberg hatten die Organisatoren alles dafür getan, dass keiner in Unterzucker fallen musste. Den Rest der Strecke entlang der Kräuterwiese und dem Amberger Stadtkern bis hin zur Drahthammerwiese konnte gestärkt aufgenommen werden. Den Aktiven wurde eine Ansicht zu teil, wie man sie sonst zu Fuß oder im Auto nicht sieht und nachdem auch einige bis von Aschaffenburg oder Straubing angereist kamen, ein richtiges Schmankerl zu sehen. Nicht außer Acht zu lassen, war, dass alle unversehrt ankamen und ordentliche Muskelarbeit zu leisten hatten.
Der zweite Tag wurde im Hiltersdorfer Wald mit Themen wie „Spiel und Sport“ im Wald, sowie „Berührungspunkte Sport und Umwelt im Verein“ und „Nordic Walking Cross“ finalisiert. Der Wald sozusagen auch als Fitnessstudio nutzbar. Allerdings mit einer mächtigen Gießkanne von oben. Die Referenten hierfür waren Julia Stang und Reinhard Weber, die trotz der etwas widrigen und nassen Verhältnisse es geschafft haben, den Lehrgangsteilnehmern die gute Laune nicht zu verderben. Naturmaterialien verstecken, sammeln, benennen, erkennen können, Gehirntraining, aber auch das Sensibilisieren der Umwelt gegenüber, waren an diesem Tag von Bedeutung. Weggeworfene Gegenstände, wie Flaschen, Dosen und Folienmüll wurden so nebenbei mit aufgesammelt und zusammengetragen zum Entsorgen. Berührungspunkte von Umwelt zum Sport wurden erörtert und was man bei derartigen Aktionen in der Natur beachten sollte, vor allem wenn man mit Sporttreibenden unterwegs ist. Dabei ist es auch wichtig an die Erstversorgung bei Verletzungen zu denken, Insektenabwehr, aber auch was tun, wenn es kein stilles Örtchen gibt, so wie man es in der Turnhalle gewohnt ist.
Die Verpflegung aller war auch hier hervorragend im Wald gewährleistet, dank des eingespielten BSJ Team`s um Vorsitzenden Reinhard Weber, der zu guter Letzt allen seinen Dank aussprach für die hervorragende Gruppendynamik, der Unterstützung seiner Jugendsprecherinnen, was auch nicht selbstverständlich ist und für das Durchhaltevermögen, trotz des Dauerregens.
Weiter geht es bei der BSJ Amberg dann am 05.10.2018 mit der Übungsleiterausbildung bis Ende November und für 2019 hat man sich auch schon wieder für eine Wochenend-Lizenzverlängerung ausgesprochen, die dann auch auf www.bsj-amberg.de zu ersehen sein wird.
Erste Hilfe und Zirkusspiele für Übungsleiter/innen im Kreis Amberg-Sulzbach
Bei der Mitarbeiterbildungsmaßnahme mit Lizenzverlängerung am 14. April 2018,
konnten sich die Organisatoren der Bayerischen Sportjugend auf einen ausgebuchten Lehrgang
freuen.
In der Sporthalle der Grundschule in Raigering wurden die Übungsleiter/innen durch ein
wichtiges Thema im Sport geleitet. Kleine und größere Verletzungen bewegen hier immer wieder den
Ablauf des Sportalltags. Sei es durch Nasenbluten, kleine oder größere Blutungen, die es fachgerecht
zu stillen gilt. Nicht zu vergessen die stabile Seitenlage, der Umgang mit einem Defibrillator oder zu
Beginn die Vorgehensweise, wenn es darum geht einen Verletzten überhaupt zu Begegnen und
weitere Schritte einzuleiten. Unterstützt vom BRK durch Ingo Haak hatte man hier die Kompetenz in
Person, die hier für jede Menge frischen Input sorgte.
Weiter ging es nach der Mittagspause mit Grundkenntnissen der Selbstverteidigung, welche durch
Helga Powalla den Lehrgangsteilnehmern praxisnah vermittelt werden konnte. Abgerundet wurde der
Tag mit dem zweiten Hauptthema "Zirkusspiele", welche durch Yannick Radek vom Zirkusverein
Neumarkt in aufgelockerter Art übermittelt wurden. Jonglage, aber auch ein wenig Akrobatik, soweit es
die körperlichen Eigenschaften erlaubten, konnten durch einfache Übungen dargestellt werden.
Eine wie immer rundum perfekt organisierte Maßnahme, welche den Teilnehmern nicht nur 8 Stunden
Lizenzverlängerung, sondern einmal mehr wieder die sehr wichtige Erste Hilfe vor Augen führte, sowie
Alternativen für den Trainingsalltag.
Schweißtreibende BSJ Lizenzverlängerung
Trendsportarten bereichern jeden Sportverein und mit dieser Devise stellt sich die Bayerische Sportjugend im BLSV Kreis Amberg-Sulzbach neuen Fortbildungsmaßnahmen, um den Übungsleitern/innen Ideen für Sportstunden geben zu können. Natürlich entspricht so ein Tag mit zwei Themen keiner
Ausbildung, aber hilft leichter zu einer Entscheidungsfindung, ob so eine Sportart im Verein oder im eigenen Ort zu etablieren wäre. Mit Julia Huger vom 1. FC Rieden als Instructorin hatte man hier genau die richtige Wahl getroffen und sie konnte den Interessierten sowohl die Hardware dafür und anfallende Kosten, aber auch einen Ausschnitt aus dem Workout mit dieser Trampolinart mit auf den Weg geben. Effizientes Training mit effektiver Kalorienverbrennung vereint und für fast jeden geeignet und ideal auch zur Stressbewältigung im Alltag. Somit war der Vormittag mit den ersten Stunden eine äußerst aktive Angelegenheit für alle Teilnehmer und forderte etliche Schweißperlen.
Als ausgleichende, aber dennoch auch kraftraubende Sportart hat sich am Nachmittag „Turnen mit dem Vertikaltuch“ herausgestellt. Eine nicht alltägliche Sportart, die jedoch gerade im Bereich Kinder für sehr viel spielerischen Spaß sorgen kann. Melissa Wolf verkörpert diese Bewegungsform mit diesem
Tuch geradezu und demonstrierte, welche Fähigkeiten man im Zusammenspiel von so einem Sportgerät mit dem Körper entwickeln kann. Natürlich von Vorteil, wenn man aus dem Turn- und Gymnastiksport stammt, denn Körperspannung und Orientierung spielen hier schon einen entscheidenden Faktor bei der Durchführung einiger gewagten Figuren über dem Hallenboden. Material und Aufwand halten sich noch in Grenzen bei einer Erstanschaffung, aber man darf die Sicherheit nicht unterschätzen. Somit ist es auch hier wichtig, den dafür geeigneten Stoff und die Haltevorrichtungen von geeigneten Anbietern zu beziehen. Auch die Sicherheit in der Sporthalle muss hier gewährleistet sein, denn das Vertikaltuch wird zumeist an den Ringen einer Sporthalle aufgezogen.
Übergangsklassen bewegen und gesund ernähren
Die Bayerische Sportjugend im BLSV Kreis Amberg-Sulzbach unterstützte bei der 4 Wochen-Aktion „gesund frühstücken und bewegen“ die beiden Übergangsklassen der Barbara-Grundschule Amberg. Hierbei ging es nicht darum den Schülerinnen und Schüler unsere Essensgewohnheiten aufzudrängen, sondern näher zu bringen. Die Weichen für einen gesunden Lebensstil werden in der Kindheit gestellt. Essgewohnheiten, welche in dieser Altersgruppe erworben werden, prägen das Ernährungsverhalten meist ein Leben lang. Chips und Co versüßen nach wie vor den Frühstücks- und Pausenalltag und gehören absolut nicht zu einer ausgewogenen Mahlzeit, noch dazu wenn tagtäglich einem neue Statistiken über Fettleibigkeit präsentiert werden.
Der Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend im Kreis Amberg-Sulzbach, Herr Reinhard Weber, überreichte den Kindern eine spielerisch aufgebaute und leicht verständliche Ernährungspyramide. Der Umgang damit soll dazu führen, dass Obst, Gemüse, Käse sowie Milch- oder Roggenbrot da vorzufinden sind, wo man öfters hin greifen darf im Vergleich zur Spitze der Pyramide, denn dort befinden sich nämlich fettreiche und süße Lebensmittel. Diese Gedanken waren den Kindern am Anfang fremd, denn das unterscheidet uns Europäer eben von anderen Kulturen und Essgewohnheiten sehr deutlich. Das Bewusstsein und die Wertschätzung einem Lebensmittel gegenüber, welches nicht unbedingt obligatorisch auf dem Speisenplan eines Jeden steht. Der Einkauf, die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung des Projekts lagen in den Händen der Fachlehrkräfte Annette Weber, Doris Müller und Cordula Poeplau. Sie bereiten das Frühstück im Wechsel mit den Kindern zu.
Damit aber nicht nur Ernährungserziehung stattfindet, wurden die Aktionstage mit kurzweiligen, sportlichen Aktivitäten abgerundet. Spielsport, ob mit oder ohne Ball oder Gerät. Einmal mehr fordernd an Kondition und Ausdauer, gepaart mit
koordinativen Aspekten und natürlich verständlich für alle, denn viele unterschiedlichste Nationalitäten waren hier vertreten. Kinder haben in der Verständigung hier glücklicherweise weitaus weniger Probleme als die Erwachsenen. Ziel soll es auch sein, dass die Kinder auch weiterhin Spaß an der Bewegung haben und vielleicht in einen der vielen Vereine in Amberg diesem nachkommen werden.
Eine rundum gelungene Aktion, sowohl für die Kindern, als auch den Verantwortlichen, denn Einsatz bedeutet außerordentliches Engagement neben seinem normalen Alltag. Die Kinder bedankten sich mit ihren Klassenleiterinnen Frau Rogner-Schnappauf und Frau Ruoff herzlichst für das Lernspiel und die Maßnahme vor Ort in der Sporthalle der Barbara Grundschule beim BSJ Vorsitzenden Reinhard Weber.
TV 1861 Amberg kooperiert mit Erlöser Kindertagesstätte
Die Bayerische Sportjugend übergibt eine weitere BAERchen-Kooperation an die Kindertagesstätte der Erlöserkirche Amberg
Auch die evangelische Kindertagesstätte Erlöser Amberg bestreitet zusammen mit Übungsleiterin Natalia Alezki vom TV 1861 Amberg in Sachen kindgerechter Bewegung neue Wege. Jeden Donnerstag ab 14.30Uhr sich austoben bei spielerischen Bewegungsangeboten, aber auch kindgerechte Bewegungserziehung für die Kleinen von 3-6 Jahren, sowie zurück zu finden um zu entspannen. Diese Art der Unterstützung fördert so ein Projekt gezielt und kann von jedem Kind genutzt werden, unabhängig von z.B. der finanziellen Situation eines Elternhauses. Nebenbei kommen auch Aufklärung und gesunde Ernährung ins Spiel. Der Buchstabe „R“ steht für Ressourcen und wird durch die Bereitstellung finanzieller Mittel, die von der BKK Faber Castell&Parner Bayern als Partner der Bayerischen Sportjugend glücklicherweise bestens gefördert. Natürlich würde dies alleine nicht so toll funktionieren, gäbe es da nicht die entsprechende Ausstattung, hervorragendes Fachpersonal und die Bereitschaft einer solchen Kooperation mit einem Sportverein.
Als Übungsleiterin hat man mit Natalia Alezki vom TV Amberg die richtige Wahl getroffen. Kinderturnen in der Altersgruppe 3-6 Jahre werden bereits in mehreren Institutionen vorbildlich gelebt, auch im Zeichen von BAERchen Kooperationen und sorgt somit für die richtigen Impulse zwischen KiTa und Sportvereinen. Die Leitung der Kindertagesstätte Brigitte Moser steht der Kooperation äußerst positiv gegenüber stehen. Eine fachgerechte Vermittlung von Spaß und Freude an kindgemäßem Sporttreiben sind neben einer gesunden Ernährung heutzutage nicht mehr wegzudenken und sollten in jedem Fall Platz im Tagesablauf haben. Cornelia Kemptner als Kundenberaterin der BKK untermalte dies und freut sich schon darauf, ihre eigenen Kinder einmal so glücklich im sportlichen KiTa-Alltag sehen zu können.
Der Vorsitzende der BSJ Amberg-Sulzbach Reinhard Weber überbrachte das Startpaket, welches dem Kooperationspartner neben Infomaterial auch 500€ spendiert, kleine BSJ Gymnastikbälle, das BSJ Maskottchen, sowie die Grüße von Gabriele Raab, die im Bezirk Oberpfalz für den Sport im Elementarbereich zuständig ist. Werbung und damit Ansporn für weitere Kooperationen in anderen Einrichtungen im Landkreis bzw. im Stadtbereich Amberg zusammen mit Vereinen wären wünschenswert, so Reinhard Weber . Für mehr Informationen und Voraussetzungen einer solchen Kooperation können entweder über die BSJ Amberg-Sulzbach 09621 75207 oder unter www.bsj.org<http://www.bsj.org> im Bereich Themen und Projekte in Erfahrung gebracht werden.
(r.weber, 04.06.17)
Armin Weber erhält silberne Ehrennadel der Bayerischen Sportjugend im BLSV
Eigentlich mag er so etwas gar nicht, wurde dem Vorsitzenden der BSJ Amberg-Sulzbach Reinhard Weber vermittelt, aber der Zeitpunkt mit der 60. Jahrfeier bei der DJK Ursensollen eignete sich perfekt.
Nach einem Gottesdienst im Festzelt gab es noch einen Festakt mit etlichen Grußworten und Glückwünschen für die geleistete Arbeit der DJK Vorstände, Ehrenamtlichen und Mitarbeiter, denn ohne jene wäre diese herausragende Veranstaltung und vor allem auch der Zieleinlauf des diesjährigen Landkreislaufes nicht möglich. Nach den Worten des Landrats, dem MDL und dem Fußballverband, überbrachte Reinhard Weber auch in Vertretung des BLSV Kreisvorsitzenden Thomas Gebele herzliche Grüße und alles Gute für die weitere Arbeit im Verein. Nachdem Armin Weber als Vorsitzender demnächst nicht mehr kandidieren wird und seine Ehrung noch ausstand vom letzten Ehrenabend, wurde dies bei diesem Ereignis einfach nachgeholt. Ein Gutschein für die Jugendarbeit gab es seitens BLSV dazu und für die manchmal schweißtreibende Arbeit ein BSJ Handtuch, denn der Vorsitzende hat sich in der Vergangenheit auch immer vorbildlich um die Bereitstellung der Sporthalle in Ursensollen für BSJ Aus- und Fortbildungen verdient gemacht.
(Bild zur Verfügung gestellt von Andreas Brückmann)
BSJ Mitarbeiterbildungsmaßnahme auch ohne im Schnee ein voller Erfolg
Eigentlich wäre die Mitarbeiterbildungsmaßnahme vom 03.-05.03.17 mit Lizenzverlängerung im Zeichen des Wintersports in Verbindung mit Umwelt gestanden. Schneeschuhwandern, Biathlon und Schneespiele wurden auf Grund der geringen Schneemengen am Ochsenkopf im Fichtelgebirge mit einem hervorragenden Notprogramm durchgeführt. Das BLSV Sportcamp Fichtelberg bietet hierfür schon zum dritten Male nicht nur eine einmalig Unterkunft, sondern auch die Entsprechenden Ausstattungsmerkmale.
Neben den abendlichen Theoriethemen wie „Sport und Umwelt“ und „Nordic-Walken“, wurden dann während der praktischen Durchführung auch jeweils auf Berührungspunkte des Sports mit der Umwelt eingegangen. In der Vereinsarbeit bzw. mit Schüler- und Jugendlichen gibt es viele Möglichkeiten sich diesem wichtigen Thema zu widmen. Ob Umweltaktionen im Sportgelände oder Sensibilisierung in Umweltparks oder Waldlehrpfaden, der Phantasie sind im Zusammenspiel mit Sport keine Grenzen gesetzt.
Rund um im Sportcamp wurde es bei vielen Strafrunden zum Thema Biathlon keinem der Teilnehmer langweilig oder gar kalt. Die neuen Erfahrungen, vor allem auch im nicht ganz einfachen Umgang mit einem Lasergewehr unter Belastung, brachten viele Erkenntnisse, welche durch den erfahrenen Referenten Sigi Glaser, nahe gebracht werden konnten. Ausdauersport und danach Ruhe zum Schießen bewahren ist Trainingssache und konnte durch verschiedenste Übungsvarianten nahe gebracht werden.
Nordic-Walken unter Fachkunde mit Reinhard Weber in ebenem Gelände, aber auch sehr steil nach oben, gymnastische Übungen mit und ohne Stöcke, sowie Partnerübungen brachten einzelnen Teilnehmern/innen doch etwas Schweiß auf die Stirn und war als Thema für Schneeschuhwandern optimaler Ersatz.
QiGong am Morgen, um mit Ruhe und Entspannung den Tag beginnen, war für viele der Teilnehmer ein neuer Erfahrungswert. Die Sportspiele im Schnee mit Referentin Helga Stang wurden zu einem besonderen Erlebnis, denn ganz einfach wurde Schnee durch Tempopackungen und WC Rollen in Staffelspielen mit eingebaut. Einfache, kostengünstige Materialien mit großer Wirkung. Auch die Erfahrung, sich völlig blind und nur durch leichtes Antippen des Teamgefährten bewegen zum Ziel, war dann die Devise und klappte teilweise hervorragend gut.
Eine rundum gelungene Bildungsmaßnahme, die natürlich gekrönt wurde durch das frühlingshafte Wetter, welches nahezu dem gesamten Wochenende stand hielt. Im Herbst wartet das Team der BSJ Amberg dann wieder mit einem Trendsportlehrgang, diesmal in Rieden auf.
(Bild und Text: r.weber)
"Ehre, wem Ehre gebührt" mit 5. Auflage
Jugendleiter/innen müssen für ihre geleistete Arbeit im Verein belohnt werden. Die BSJ im BLSV Kreis Amberg tut dies in regelmäßigen Abständen und das sehr gerne bereits zum fünften Male in Kooperation mit der BLSV Kreisvorstandschaft unter Thomas Gebele.
Gestern wurden wieder ein paar unserer Jugendleiter bei "Ehre, wem Ehre gebührt" für ihre Verdienste ausgezeichnet.
Auch immer wieder dabei Menschen aus der Politik, Wirtschaft, Verband oder Verein, denn auch hier wird sich für die Jugendarbeit materiell oder ideell eingesetzt. Moderiert wurde
Bildtext: v.l. Franz Fuchs Ehrenvorsitzender BSJ, Helga Powalla stv. Vors. BSJ, Georg Carlejan Jugendleiter SV Inter Bergsteig, Martha Seegerer Jugendwartin FEB im TV 1861 Amberg, MdL Reinhold Strobl, Vors. Reinhard Weber BSJ Amberg
Für eine wunderbare, musikalische Umrahmung sorgte die Band "Stright2H" unplugged
Text und Bild Reinhard Weber
BSJ Modul Sport im Elementarbereich erfolgreich abgeschlossen
Nach insgesamt 60 Unterrichtseinheiten konnten alle Teilnehmer/innen aufatmen und glücklich sein über ein neu erworbenes Zertifikat „Sport im Elementarbereich“ (SiE). Über zwei Wochenenden erstreckten sich Themen wie Spielverhalten und Belastbarkeit, Sportmotorische Entwicklung, Erziehungsstile, Spielideen, Körpererfahrung, aber auch Aufsichtspflicht oder Gewalt im Sport mit Kindern. Es gab natürlich auch jede Menge mehr an Lernstoff, welcher in dieser Zeit durch die Köpfe durch musste, aber alle nahmen es mit Sicherheit und Bravour, denn ob Erzieher/in oder Übungsleiter/in, es waren alle irgendwie routiniert im Umgang.
Gabriele Raab ist nicht nur Beisitzerin im BSJ Bezirk, sondern hat diesen speziellen Elementarbereich als Ressort und konnte mit dem gesamten Lehrteam für besondere neue Impulse für den Umgang von 3 bis 6 jährigen Kindern gut sorgen. Mit einer schriftlichen Prüfung und anschließenden Lehrproben, die jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer absolvieren musste, wurden all die frisch erlernten Themen und Inhalte abgefragt. Kurzweilige Übungsstunden in Aufbau, Methodik und Durchführung, nicht nur auf dem Papier, setzten die Teilnehmer/innen wunderbar um und konnten alle hervorragend bewertet werden.
Für einen reibungslosen Ablauf der Wochenenden sorgte das BSJ Team Amberg mit Vors. Reinhard Weber. Die Dreifach-Sporthalle in Kümmersbruck diente hierzu als erstklassige Location, die hierfür immer wieder gerne ausgewählt wird.
Bewegungs- und Geschicklichkeitsparcour beim Sportfest der Barbaraschule Grundschule Amberg
Die BSJ Amberg gab sich wieder einmal ein Stelldichein zum Jubiläums-Sportfest der Barbara Grundschaule Amberg. Mit insgesamt vier Stationen wurden u.a. Balance, Schnelligkeit, Geschicklichheit und auch ein wenig Kraft abverlangt.
Ob über Baumstämme mit (Kunststoff) Eiern im Löffel oder Situps mit Ballgeschicklichkeit. Es war für die 1. bis 4. Klasse alles dabei. Auch sogenannte Ü-Klassen beteiligten sich an dieser Station, die wie immer mit Freude aufgesucht wurde. Eine willkommene Abwechslung im Schulalltag und das Wetter spielte an diese Vormittat im Juli hervorragend mit.
Gekrönt wurde das Finale mit einem gemeinschaftlichen Tanz, welchen Julia Stang am Sportplatz mit allen Kindern und Aktiven, dem Lehrerteam und Menschen mit Handycap aus den benachbarten Jura-Werkstätten durchgeführt hatte.
- von links: Inge Behringer, Christina Heldrich, Manfred Bär, Sonja Winter und Reinhard Weber
Gemeinsam bewegen mit BAERchen
Zwei neue Kooperationen des immer beliebter werdenden BAERchens konnten an den Kindergarten Edelsfeld mit FC Edelsfeld, sowie KiTa St. Martin Amberg mit TSV Kümmersbruck überreicht werden
Neue Wege bestreitet der Kindergarten St. Martin Amberg zusammen mit Übungsleiterin Doris Bachfischer vom TSV Kümmersbruck in Sachen kindgerechter Bewegung. Morgens mit Kinderyoga den Tag beginnen, sich austoben können, aber auch zurück zu finden um zu entspannen. Diese Art der Unterstützung fördert so ein Projekt gezielt und kann von jedem Kind genutzt werden unabhängig von z.B. der finanziellen Situation eines Elternhauses. Nebenbei kommen auch Aufklärung und gesunde Ernährung ins Spiel. Der Buchstabe ?R? steht für Ressourcen und wird durch die Bereitstellung finanzieller Mittel, die vom BKK Landesverband Bayern als Partner der Bayerischen Sportjugend glücklicherweise bestens gefördert. Natürlich würde dies alleine nicht so toll funktionieren, gäbe es da nicht die entsprechende Ausstattung, hervorragendes Fachpersonal und die Bereitschaft einer solchen Kooperation mit einem Sportverein.
Als Übungsleiterin mit dem Modul Sport im Elementarbereich hat man hier mit Doris Bachfischer die richtige Wahl getroffen. Kinderyoga in der Altersgruppe 3-6 Jahre werden bereits in mehreren Institutionen vorbildlich gelebt, auch im Zeichen von BAERchen Kooperationen und sorgt somit für die richtigen Impulse zwischen KiGa und Sportvereinen. Toll, dass auch hier die Vorstandschaft des TSV Kümmersbruck, sowie die Leitung des Kindergartens Edeltraud Breu der Kooperation äußerst positiv gegenüber stehen. Eine fachgerechte Vermittlung von Spaß und Freude an kindgemäßem Sporttreiben sind neben einer gesunden Ernährung heutzutage nicht mehr wegzudenken und sollten in jedem Fall Platz im Tagesablauf haben.
Auch in Edelsfeld tut sich was. Hier kooperiert der FC Edelsfeld mit Übungsleiterin Inge Behringer, sowie dem örtlichen Kindergarten mit der Leitung Sonja Winter und Christina Heldrich. Die Kinder sind begeistert, den Vorstand Manfred Bär freut eine derartige Zusammenarbeit, denn daraus könnten irgend wann Nachwuchstalente entstehen für den Verein.
Der Vorsitzende der BSJ Amberg-Sulzbach Reinhard Weber überbrachte das Startpaket, welches den beiden Kooperationspartnern neben Infomaterial auch 500¤ spendiert, sowie auch die Grüße von Gabriele Raab, die im Bezirk Oberpfalz für den Sport im Elementarbereich zuständig ist. Vielleicht ist dies ein Ansporn für weitere Kooperationen in anderen Einrichtungen zusammen mit Vereinen. Im Oktober 2016 gibt es hierzu wieder die SiE Ausbildung, welche als Modul in Kümmersbruck absolviert werden kann. Für mehr Informationen und Voraussetzungen einer solchen Kooperation können entweder über die Kreisjugendleitung Amberg-Sulzbach 09621 75207 oder unter www.bsj.org<http://www.bsj.org> im Bereich Themen und Projekte in Erfahrung gebracht werden.
(r.weber, 16.06.16)
Vorschau für Herbst 2016
Ausbildung ÜL-B Sport im Elementarbereich mit 60 UE
07.10.-09.10., 14.10.-16.10. und 22.10.2016 Prüfung
Ziel: Bewegungserziehung und -förderung im
Vorschulalter; Zielgruppe Kinder im Alter von
3-6 Jahren!
Voraussetzungen: ÜL-C / Trainer C der 1. Lizenzstufe oder abgeschlossene Erzieher- oder Pfl egerausbildung
oder adäquate pädagogische Ausbildung
Mitgliedschaft in einem BLSV- Verein
Weitere Informationen können auch im Flyer unter www.bsj.org/<wbr></wbr>index.php abgerufen werden! Anmelden auch hier über das BLSV QualiNet www.blsv.de - im Bereich Bildung
Frischgebackene Übungsleiter/innen in Ursensollen und Amberg ausgebildet
Von Teamgeist geprägte, aber auch mühevolle Wochenenden wurden gekrönt mit mit insgesamt 18 frischgebackenen Übungsleiterinnen und Übungsleiter Innen, die in 125 Unterrichtseinheiten den Weg dafür bereitet bekamen, um in den Vereinen, aber auch Schulen den Kindern und Jugendlichen in Sachen Bewegung gutes Tun. Von 18.03.-30.04.2016 wurde den Teilnehmern Sportartübergreifende, breitensportliche Jugendarbeit im Verein vermittelt. Die Theorie befasste sich mit Sportbiologie, Pädagogik, Psychologie, Methodik und Didaktik, sowie Organisation und Management im Sport, aber auch Berührungspunkte mit der Umwelt. Bewegungsschulung in Leichtathletik, Schwimmen und Turnen, Spielformen, Haltungsschulung, sowie Ballsportarten und Entspannung.
Am Freitag 29.04.2016 wurden neben der schriftlichen Prüfung gleich zu Beginn, sowie am drauffolgenden Samstag auch die praktischen Lehrproben abgefragt. Vom methodischen Aufbau, das Lehrverhalten mit diversen Anweisungsformen bis über die Organisation, wurden die vorbereiteten Übungsstunden kritisch abgefragt. Dabei ein breitgefächertes Lehrprobenspektrum durchgeführt.
Die Luitpoldschule mit ihrer Zweifach-Sporthalle diente hierzu als Ausbildungs, aber auch Prüfungsort. Viele Kinder, die aus den Sportvereinen in und um Amberg zuvor abgefragt wurden, konnten den jungen ÜbungsleiternInnen gut und realitätsbezogen bei der praktischen Prüfung dienlich sein. Der Lehrbeauftragte der Bayerischen Sportjugend Bezirk Oberpfalz, Michael Weiss, konnte den Prüflingen die Zertifikate überreichen und dankte jenen für die hervorragende Zusammenarbeit. Dergangsleitung im Kreis Amberg-Sulzbach mit Helga Powalla und Reinhard Weber dankte er für die ausgezeichnete Organisation und Durchführung der insgesamt 125 Unterrichtseinheiten an den beiden Standorten.
(r. weber)
Programm „Kinder stark machen“ mit 30 Teilnehmer/innen ausgebucht
Der November, ein äußerst begehrter Monat, um sich für seine Sportstunden im Verein neues Wissen und Impulse zu holen. Der BSJ Bezirk Oberpfalz mit Leitungsteam Amberg-Sulzbach um Reinhard Weber, hatten sich dafür auch besondere Themen einfallen lassen, die den 30 Teilnehmern/innen als dankbares Werkzeug dienlich sein werden.
Den Beginn übernahm Mike Wittl, welcher auch bei den Übungsleiterausbildungen als Referent tätig ist. Schwerpunkt Nummer 1 war die Alkoholprävention im Sport. Gefahren übermäßigen Konsums kennen und als Betreuer eine Vorbildfunktion abzugeben, sowie dazu die Jugendschutzbestimmungen zu diesem Thema anwenden können, waren das Hauptaugenmerk. Dazu die Vermittlung eines gesunden Lebensstils an Kinder und Jugendliche weitergeben oder auch Möglichkeiten der Suchprävention kennen lernen und anwenden können standen im Vordergrund. Potentiale erlebnispädagogischer Elemente und derer Einsatzmögilchkeiten
finalisierten das Vormittagsprogramm.
Ebenfalls referiert durch Mike Wittl das Thema Prävention vor sexueller Gewalt. Möglichkeiten der Verhinderung im Sportverein kennen lernen, sowie richtiges Reagieren, wenn betroffene Kinder sich den Jugendleitern anvertrauen. Was ist zu tun wenn? Dieser Frage wurde sich in Gruppenarbeiten gestellt und zusammen ausgearbeitet. Mit einem weiteren Zuckerl wartete Klaus Inderst von der Kampfkunstschule Amberg auf. Selbstbehauptung, sicheres Auftreten und Selbstverteidigung. Mit praktischen Beispielen den Situationen gerecht werden, so das Ziel. Die überwiegend weiblichen Teilnehmerinnen, aber auch die Herren, nahmen diese Tipps dankend an. Derartiges Grundwissen und Praxistipps zu erlangen, ist mit so ein Kapazität wie Klaus Inderst ein besonderes Schnäppchen für diesen Themenbereich.
Wie wichtig „Gesunde Ernährung“ nicht nur für Leistungssportler, sondern auch im Breitensport ist, wurde erstmals durch Annette Weber deutlich gemacht. Welche Speisen und Getränke sich hierzu am besten eignen, was bestimmte Inhalte und Stoffe in der Nahrung in uns auslösen können, wurde durch einen kurzen Abriss in Theorie den Teilnehmer in Perfektion vermittelt. Danach wurden viele vitamin- und kohlehydratreiche Speisen und Getränke für Sportler gezaubert.
Wie immer eine hervorragende Veranstaltung, die den Vereinen und Sporttreibenden, durch die teilnehmenden Übungsleiter/innen zu Gute kommen wird. Reinhard Weber bedankte sich bei den Referenten für die hervorragende Durchführung und Zusammenarbeit und seinem BSJ Team Amberg-Sulzbach für die tatkräftige Unterstützung, denn ohne diese wäre so eine Veranstaltung überhaupt erst möglich!
25.10.2015
BSJ Kreisjugendtag mit Neuwahlen in Amberg
Reinhard Weber alter und neuer Vorsitzender der Kreisjugendleitung der BSJ Amberg-Sulzbach
Nach der Begrüßung der anwesenden Vereinsdelegierten, sowie zahlreichen Ehrengästen wurde den Verstorbenen der Kreisjugendleitung gedacht. Darunter der Ehrenkreisjugendleiter Rudi Messer, der im vergangenen Jahr verstorben war. Nach Grußworten seitens Martin Preuß als Vertreter von OB Michael Cerny und MDL Reinhold Strobl, folgte der BLSV Bezirksvorsitzende Hermann Müller, welcher sich zudem auch gleich dem BLSV Thema "Matterhorn" widmete. Dieses Großprojekt und die damit verbundenen Arbeitskataloge, welche seitens der Kreisvorsitzenden und Kreisjugendleitungen meist in Zusammenarbeit abarbeiten, sollen für eine weitreichende positive Veränderung im Verband sorgen.
Anschließend gab es einen fünfminütigen Imagefilm des BLSV zum Thema "Fit für die Ganztagsschulen", der mit vielen praktischen Beispielen aufzeigt, wie sich die Zusammenarbeit von Vereinen und Schulen für die Zukunft gestalten lässt.
Dem Kassenbericht folgte die Wahl eines Wahlausschusses. Hier konnte die Bezirksjugendvorsitzende Eva Berzl mit Magnus und Ehrenvorsitzender Franz Fuchs gewonnen werden. Der Entlastung der alten Kreisjugendleitung folgte die Neuwahl, die reibungslos von statten ging. Neu hinzugewonnen konnten folgende Beisitzer/Innen werden:
Miriam Kotz, Dienstsportgruppe der Jura-Werkstätten Amberg-Sulzbach, Julia Stang, TSV Theuern und Thomas Scholz von der HG Amberg. Alle Gewählten nahmen ihre Wahl an und bedankten sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Natürlich durfte eine entsprechende Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder nicht fehlen.
Reinhard Weber bedankte sich bei Frieda Bauer, die seit 2002 Beisitzerin in der Kreisjugendleitung war für ihr Engagement in den vergangenen Jahren, sowie Petra Strecker und Wolfgang Schaller, die seit 2007 als Beisitzer hervorragende Arbeit in der KJL verrichtet hatten. Kleine Erinnerungen bezogen auf deren Sportarten wurden an die Ehemaligen seitens Helga Powalla und Reinhard Weber übergeben.
Mit einem weiteren Film der BSJ bezogen auf das Freiwillig Soziale Jahr im Sport wurde mit der Tagesordnung fortgefahren. Hier wurden noch die zwei Delegierten, sowie zwei Ersatzdelegierten zum Bezirksjugendtag im Januar 2016 gewählt. Danach wurden noch zwei Anträge abgehandelt und darüber abgestimmt.
Wahlergebnis:
Vorstand, Reinhard Weber
stv. Vorstand, Helga Powalla
Jugendsprecherin, Anita Powalla
Beisitzer/Innen
Gaby Eigner
Tina Nentwig
Simone Fuchs
Verena Karnauke
Julia Stang
Miriam Kotz
Thomas Scholz
Eine genaue Zuordung in Aufgabengebiete, sowie die Wahl der Delegierten zum Kreis- und Stadtjugendring erfolgt in einer Sondersitzung der neugewählten KJL
- Bild: v.l. Helga Powalla, Reinhard Weber, Thomas Scholz, Miriam Kotz, Julia Stang, Verena Karnauke, Tina Nentwig, Bgm. Martin Preuß, Anita Powalla, BLSV Bezirksvorsitzender Hermann Müller, BSJ Bezirksvors. Eva Berzl, Gaby Eigner und dahinter MDL Reinhold Strobl . (nicht mit auf dem Bild, Simone Fuchs) Bilder: Klaus Högl
18.07.2015
Neue Trikotsätze für Sport AG und Juniorinnen
Trikotübergabe an die E-Juniorinnen der SG Haselmühl/Theuern im Rahmen einer Abschlussveranstaltung beim ASV Haselmühl, sowie der Barbara-Ganztagsschulen Fußball AG.
Herzlichen Dank seitens der BSJ Amberg-Sulzbach an die Firma NKD, die uns die Trikots gesponsert hat und im Namen der Spieler/Innen, Trainer, Sportbeauftragten und Schulleitung vielen Dank!
- Bild: v.l. Die Kinder der Barbara-Ganztagsschule freuten sich mindestens so wie die Juniorinnen der SG Haselmühl/Theuern, sowie die Schüler der SC Germania für die neuen Trikots
BSJ Ehrenplakette für VR Bank Amberg
- Bildtext: von links Vors. BSJ Amberg-Sulzbach Reinhard Weber, Dieter Paintner, Andreas Reindl und stv. BSJ Vorsitzende Helga Powalla
10.05.2015
Nachdem es aus terminlichen Gründen beim Ehrenabend nicht geklappt hat, klappte es nun nachträglich in den Räumen der VR Bank Amberg mit der Ehrung für besondere Verdienste um die Jugendarbeit. Dieter Paintner und Andreas Reindl durften die Ehrenplakette in Bronze der Bayerischen
Sportjugend entgegennehmen. Diese darf Persönlichkeiten außerhalb der Bayerischen Sportjugend verliehen werden, welche sich durch ideelle oder materielle Verdienste um die Jugendarbeit im Sport verdient gemacht haben. Durch deren Aktion „Nicht wegschauen, sondern helfen“ und weiteren unterstützenden Projekten,
kommt einigen Vereinen in und um Amberg dies zu Gute und fördert den Sportbetrieb, vor allem im Schüler und Jugendbereich. Gäbe es nicht die Personen, die ein offenes Ohr „pro sportliche Förderung“ haben, dann wäre so manche Fahrt zu einer Meisterschaft, einem Wettkampf oder gar einer Wettkampfaustragung, nicht möglich.
Der BSJ Vorsitzende Reinhard Weber hob das Engagement der beiden Herren an Hand einer Urkunde und Plakette hervor und überreichte diese zusammen mit Stellvertreterin Helga Powalla.
AEJ Maßnahme Indoor Klettern mit sehr guter Resonanz
18.04.2015
Der Versuch kann als Erfolg verbucht werden, denn mit 18 Teilnehmern/Innen hätte man bei dieser AEJ Maßnahme nicht gerechnet. Klettern und Bouldern macht also riesen Spaß und kann sowohl drinnen als auch draußen wunderbar betrieben werden.
Das freute das BSJ Team Amberg-Sulzbach um Vorsitzenden Reinhard Weber umso mehr und wird für zukünftige Maßnahmen im Kreis auf jeden Fall berücksichtigt werden. Als jungen Referenten konnte man Helmut Eisenhut vom DAV Sulzbach-Rosenberg gewinnen, der seine Arbeit in Theorie und Praxis sehr gut verpackt hat. Von Materialkunde über Umwelt und Natur wurden die dazugehörigen Themen alle aufbereitet, präsentiert und sorgfältig den Teilnehmern vermittelt. Somit konnte das entsprechende Rüstzeug für ein sicheres Klettern in- und outdoor vermittelt werden.
Knoten ist nicht gleich Knoten, das wurde mit einfachen, fast spielerischen Tricks schnell klar. Fließend einher ging auch die Thematik Unfallrisiken, richtiges Schuhwerk, Kleidung und Helm, damit bei diesem Vorhaben Verletzungen ausbleiben. Rundum eine gelungene Fortbildungsmaßnahme, die in den Nachmittagsstunden durch viel praktische Übungen und Möglichkeiten komplettiert wurde.
- BSJ Vors. Reinhard Weber kniend, Helmut Eisenhut vom DAV SuRo 3. v.r., sowie Verena Karnauke und Helga Powalla
BSJ Lizenzverlängerung in Perfektion
12.10.2014
Tanzformen, darunter vorstellen kann man sich unter Standardarten viel. Aber Nicole Grosz von "Nicoles-Company" hatte mit Brini ihrer Teamkollegin da einiges mehr zu bieten. Freestyle, StarMove, Step und TanzKids sorgten für ein Brilliantfeuerwerk in Sachen Choreographie und Tanz. Die knapp 30 Teilnehmer/Innen bescherten dafür viel Applaus und positive Resonanz!
In der Schulturnhalle Amberg-Ammersricht gab es schweißtreibende Stunden
bei welchen man meinen konnte, hier arbeitet ein eingespieltes Team von Sportlerinnen und Sportlern zusammen. Nahezu Synchronität konnte
festgestellt werden, was auch schnell zu erklären war, bei einem hervorragenden Aufbau von Schritt- und Ablaufkombis durch beide Referentinnen.
Stimmungsmöglichkeiten im Zusammenspiel bei Sport mit Kindern und Jugendlichen! Dabei durfte so etwas wie Pumucklmusik auch nicht fehlen
und sorgte obendrein immer wieder zwischen den Sequenzen für Auflockerung und Spass. Nach der Mittagspause wurde mit Step und Zumba®Kids noch einmal die Koordination und Kondition gefordert, so dass zum Ausklang mit Klängen aus Feng Shui einer entspannten Ruhephase nichts mehr im Wege stehen konnte.
Ein wie immer rundum zufriedenes Resümee konnte das Team der Bayerischen Sportjugend ziehen mit Lust auf immer wieder neue Herausforderungen. Wir werden versuchen immer wieder Attraktivität und zeitgemäße Themen zu organisieren, um den Lehrgangsteilnehmern neue Impulse für die Arbeit im Vereinssport mit auf den Weg geben zu können, so Reinhard Weber, Vors. BSJ Amberg-Sulzbach. Die Termine für 2015 stehen bereits und werden in Kürze auch online unter www.bsj-amberg.de zu sehen sein. Darunter auch viele Fortbildungsmaßnahme aus dem BSJ Bezirk Oberpfalz.